Dampfkochtopf-Klassiker Duromatic wird 70

08. Mai 2019 11:34

Zell ZH - Die Marke Duromatic wird nicht nur in der Schweiz als Synonym für einen Dampfkochtopf verwendet. Nun feiert der Klassiker von Kuhn Rikon seinen 70. Geburtstag. Bis heute wurden von dem 1949 entwickelten Duromatic weltweit rund 12 Millionen Stück verkauft.

Der 1949 entwickelte Duromatic markiert einen Meilenstein in der Firmengeschichte des Familienunternehmens Kuhn Rikon, erläutert der Schweizer Hersteller von Kochgeschirr und Küchenhilfsgeräten in einer Mitteilung. 1899 gegründet, unterhält das Unternehmen aus dem Wirtschaftsraum Zürich heute Tochtergesellschaften in Grossbritannien, Spanien und den USA. Über ein Netz von Distributoren und Fachhändlern werden Produkte von Kuhn Rikon weltweit in über 50 Ländern angeboten.

Der Duromatic hat sich dabei laut Hersteller nicht nur in der Schweiz zum Synonym für den Dampfkochtopf entwickelt. Bereits nach wenigen Jahren sei die Innovation mit einer Kombination von Federventil und Bajonettverschluss in jedem neugeschaffenen Haushalt der Schweiz zu finden gewesen, schreibt Kuhn Rikon in der Mitteilung. Weltweit sind bis heute rund 12 Millionen Exemplare des Dampfkochtopfs verkauft worden.

Viele der robusten Töpfe von damals sind wahrscheinlich noch bis heute im Einsatz, schreibt das Unternehmen in der Mitteilung weiter. Erst vor kurzem hat es den mit der Produktionsnummer 293 versehenen Duromatic zurückerstanden und im unternehmenseigenen Museum ausgestellt.

Im Verlaufe der Jahrzehnte wurde der Duromatic analog zu den technischen Entwicklungen weiter verbessert. So ist das Ventil seit 1979 mit einem Schutz vor austretendem heissen Dampf ausgestattet, das Modell von 2015 verfügt über Sensoren und digitale Technologie. Im Jubiläumsjahr wird ein via App mit Benutzer und Kochplatten kommunizierender Duromatic lanciert. hs

Aktuelles im HAW-Firmenwiki