
FLIRT kann 185 Kilometer allein mit Batteriestrom fahren
Stadler Rail hat einen batteriegetriebenen Nahverkehrszug der FLIRT-Reihe während drei Jahren in einem Forschungsprojekt in Deutschland getestet. An dem Projekt haben sich auch die Technische Universität Berlin und der niedersächische Energieversorger EWE beteiligt. Es wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Das Testfahrzeug wurde dabei laut einer Mitteilung des Thurgauer Bahnbauers auch unter extremen Witterungsbedingungen getestet, sowohl während einer Hitzewelle im Sommer mit 40 Grad Aussentemperatur als auch während zweistelliger Minusgrade im Winter. Es legte dabei seit Herbst 2018 insgesamt 15‘000 Kilometer zurück.
Das Forschungsprojekt ergab, dass der batteriebetriebene Zug eine Reichweite von bis zu 185 Kilometern erzielen kann. „Der Einsatz im reinen Batteriebetrieb war dabei jederzeit uneingeschränkt möglich, ohne dass wir an den unteren Grenzwert der Kapazität gestossen sind“, wird Evelyn Thiel, technische Leiterin des Forschungsprojekts bei Stadler, in der Mitteilung zitiert.
Das Forschungsprojekt bildet eine Antwort auf den Mangel an elektrifizierten Bahnstrecken in Deutschland und Europa. So sind in Deutschland heute erst 60 Prozent der Strecken elektrifiziert, bis 2025 sollen es 70 Prozent sein. stk